Bushcraft & Survival | Im Bewusstsein der Natur | Landart - Kunsthandwerk | Natur Tag

Geschichte und Techniken des Feuers

Ablauf der Hike

Feuer durch Schlag und Reibung entfachen. Die Geschichte des Feuers und die Möglichkeiten und Grenzen dieser Techniken kennenlernen.

Es gibt zahlreiche Techniken, um Feuer zu entfachen, zu erhalten und wieder zu löschen. Wir werden einige davon behandeln und uns die Zeit nehmen, das Entfachen von Feuer durch Schlag und Reibung zu üben. Das Thema Isolierung wird mit einer Erklärung der wichtigsten Reflektoren rund um ein Lagerfeuer behandelt, aber auch im Hinblick auf die Isolierung unseres Körpers in Extremsituationen. Während die Feuerstelle Wärme abgibt, nutzen wir die Gelegenheit, um Brot zu backen. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Entdeckung der Energiequellen in der Geschichte der Menschheit und die Bedeutung jeder Ressource im Verhältnis zu ihrer Nutzung.

Vorteile

– Herstellung eines Feueranzünders durch Reibung
– Backen von Brot in einem Trapperofen
– Experimentieren mit Techniken zum Entzünden von Feuer durch Schlag oder Reibung
– Entdecken von Tricks zum Erzeugen und Aufrechterhalten von Wärme mit den verfügbaren Gegenständen: Herstellung eines Reflektors, Anbringen einer Isolierung…
– Erlernen von Wärmequellen auf menschlicher Ebene

Bilder

Details

Ort der Anreise, Abreise, Fahrplan

19.04.2026|09:30|Neuchâtel Bahnhof

19.04.2026|16:30|Neuchâtel Bahnhof

Fahrpläne Wohnort am Ausgangspunkt

Teilnehmer

Max 15 Teilnehmer

Preis

CHF 120.00

Enthaltene Leistungen

Mit dem Kursmaterial kannst du ein Feuerzeug-Set zusammenstellen.

Nicht enthaltene Leistungen

Ein Picknick, Getränke, Fahrt vom Wohnort zum Kursort und zurück, Transfer ausserhalb des Programms und eventuelle Versicherungen.

Anmeldeschluss

10.04.2026

Könnte dich auch interessieren...

Noé Thiel

Gründer von a-Hike
Bergbegleiter mit eidg. Fachausweis
Bachelor in Wirtschaft, Recht und Finanzmanagement
Musher
Organisator von Veranstaltungen in der Natur

Im Kontakt mit den Wäldern Europas, mit Lagerfeuern und Wasserholen, geprägt von Gemeinschaftsleben, Zusammenarbeit und Einfachheit, habe ich von meinem 5. bis 13. Lebensjahr in den Wäldern gelebt. Diese Erfahrungen haben meine Werte tief geprägt, die ich heute in a-Hike einfliessen lasse.

Wilde Pflanzen, beschnittenes Holz, aufgebaute Unterstände sind Techniken, die es ermöglichen, besondere Momente zu erleben. Mit anderen Enthusiasten einzigartige Momente zu teilen, mich mit meinen Kindern zu umgeben und die Älteren mit einzubeziehen, erfüllt mich mit Freude und lässt die Magie wirken.

Wandern aktiviert unsere Kreativität, verbindet uns wieder mit unserem biologischen Rhythmus und ermöglicht einen tiefen und einfachen Dialog zwischen Menschen. Die a-Hike-Ausflüge sind intime Erfahrungen mit der Natur.

„Ich beteilige mich am a-Hike-Projekt, weil ich ein Naturliebhaber bin. Als Wanderleiter fühle ich mich mit meinen Werten verbunden und bin Teil des ökologischen Wandels. In diesem leidenschaftlichen Beruf bin ich auf der Suche nach Glück, dem Leben und dem Teilen eines wieder verzaubernden Alltags.“

  • Distanz
  • Laufzeit
  • Positive Höhenmeter
  • Schwierigkeitsgrad
  • Negative Höhenmeter
  • Rundwanderung
  • Weitwanderung