Ablauf der Hike
Der Tag beginnt mit einem Spaziergang durch verschiedene natürliche Umgebungen, nass an den Ufern der Suze oder eines Nebenflusses, dann trockener in einem Ruderalgebiet, um die wilden Pflanzen unserer Region zu entdecken. Wir sind besonders an den essbaren interessiert.
Wir lernen, sie mit unseren Sinnen zu identifizieren. Wir entdecken, wie man sie pflückt, einige ihrer Tugenden und die giftigen Pflanzen, mit denen sie verwechselt werden können.
Dann bringen wir unsere Ernte zurück an den Rand des Feuers und legen Hand an, um verschiedene Appetithäppchen zuzubereiten.
Der Vorbereitungsworkshop bietet jedem, manchmal in kleinen Gruppen, die Möglichkeit, ein Rezept zu erstellen oder anzupassen, das Ihnen vorgeschlagen wird. Von der Vorspeise bis zum Dessert entdecken wir die Rezepte für die Zubereitung unserer Wildsammlung und verwandeln sie in köstliche Gerichte.
Vorteile
- Lernen Sie, 20 Pflanzen und ihre Wirkung zu erkennen.
- Bereiten Sie selbst ein Gericht zu, um sich in das Rezept einzufühlen (Rezepte werden am Ende des Kurses verschickt).
- Familiäre und freundliche Umgebung
- Teilweise vegane Küche
- Geführt von einem Wanderleiter mit eidgenössischem Fachausweis und Spezialist für essbare Wildpflanzen
Bilder
Details
Ort der Anreise, Abreise, Fahrplan
23.04.2025|09:45|Corgémont
23.04.2025|16:00|Corgémont
Treffpunkt am Bahnhof unter der Linde.
Fahrpläne Wohnort am Ausgangspunkt
Teilnehmer
Max 14 Teilnehmer
Preis
CHF 70.00
Enthaltene Leistungen
- Kurs von Noé Thiel, Spezialist für essbare Wildpflanzen.
- Begleitende Zutaten zur Herstellung der Mahlzeit
- Kochutensilien
Nicht enthaltene Leistungen
Mitzubringendes Material
- 2 Stoff- oder Papiertüten zum Sammeln
- Schere oder Handschuhe, um die Brennnesseln zu streicheln
- Schüssel, Tasse, Besteck, Trinkflasche, um unterwegs den Durst zu löschen
- Eventuell ein Notizbuch, Klebeband (um ein kleines Herbarium anzulegen) und Bleistift für Notizen
Anmeldeschluss
16.04.2025